Wie kann die Immobilienbranche nachhaltiger werden? Wir stellen aktuelle Ansätze und Instrumente aus der Praxis vor. Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte werden dabei gleichermaßen berücksichtigt.
Grüne Mietverträge: Neue Standards definiert
Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss hat im Herbst 2018 den neuen Leitfaden „Green Lease – Der grüne Mietvertrag für Deutschland“ veröffentlicht. Das Dokument ist die Weiterentwicklung eines bestehenden Leitfadens. Es wurde von einer Projektgruppe aus Expertinnen und Experten der Immobilienwirtschaft erarbeitet – und wird auch über Deutschland hinaus Wirkung entfalten.
Das Polish Green Building Council (PLGBC) hat eine Studie zum Thema „Gesunde Grüne Büros“ veröffentlicht. Darin werden im Kern fünf Handlungsfelder vorgestellt, wie Büroräume für ihre Nutzer optimiert werden können.
Das GRESB-Rating: Eine globale Benchmark für die Immobilienwirtschaft
GRESB ist das führende Bewertungssystem zur Messung der Nachhaltigkeitsperformance von Immobilienunternehmen und Immobilienfonds. In der Gewichtung von sieben unterschiedlichen Aspekten entsteht der sogenannte GRESB Score, der wesentlich zur Transparenz der Immobilienwirtschaft in Nachhaltigkeitsfragen beiträgt.
Deutschlands Klimaschutzziele für 2050 sind ambitioniert. Ein nahezu CO₂-neutraler Gebäudebestand wird angestrebt. Innovative Lösungen helfen Immobilienhaltern, die Klimarisiken von Gebäuden zu erkennen und aktiv zu managen.
Mit Ökostrom CO2 Emissionen reduzieren und Geld sparen
Mit dem Umstieg auf Ökostrom leisten Betreiber und Mieter einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und verbessern die CO2-Bilanz ihres Unternehmens nachhaltig. Die Umstellung auf grünen Strom ist einfach und kann sogar Geld sparen.
Im Durschnitt verbringt jeder Europäer täglich rund 20 Stunden in geschlossenen Räumen – einen großen Teil davon am Arbeitsplatz. Da überrascht es fast schon, dass „Gesunde Gebäude“ erst seit einigen Jahren zum Trendthema geworden sind, dem sich immer mehr Eigentümer und Nutzer von Immobilien widmen.
Fonds-Ratings dienen sowohl privaten als auch institutionellen Anlegern als wichtige Orientierung. Sie geben nicht nur Aufschluss über den wirtschaftlichen Erfolg von Fonds und liefern Hinweise auf deren Risiken, auch Nachhaltigkeitsaspekte fließen zunehmend in deren Bewertung ein.
Der "grüne" Mietvertrag schafft verbindliche Regeln
Die Ausgestaltung von Mietverträgen für „grüne“ Gebäude hinkt der Entwicklung auf dem Immobilienmarkt noch hinterher. Leitfäden für nachhaltiges Mieten und Vermieten schaffen Orientierung.